
"Woche der Ausbildung": orientieren, bewerben, starten!
Nachwuchsgewinnung ist das zentrale Thema im Handwerk. Genau darum geht es bei der bundesweiten "Woche der Ausbildung", die die Bundesagentur für Arbeit vom 15. bis zum 19. März veranstaltet. Die Handwerkskammer Südwestfalen unterstützt diese Aktion mit ihren Beratungsangeboten.
Hotline für Studienzweifler
Wenn die ersten Zweifel kommen, ob das Studium doch die richtige Entscheidung war, müssen Lösungen her. Hier bietet die Initiative Spurwechsel jungen Studierenden, die ihr Studium abbrechen möchten ein fundiertes Beratungsangebot. Diese Initiative ist eine Kooperation mit der Agentur für Arbeit Meschede-Soest, der IHK Arnsberg und den Handwerkskammern Südwestfalen und Dortmund.
Ansprechpartnerin ist Verena Kurth. Am Dienstag, 15. März, ist sie von 8 bis 16 Uhr über die Hotline erreichbar: 02931 877-164.
"Gönn Dir Handwerk"
Individuelle Beratungen zur Berufsorientierung und Karriereplanung bietet das Team Fachkräftesicherung unter dem Motto "Gönn Dir Handwerk" an. Am Dienstag, 15. März, können sich Schülerinnen und Schuler und deren Eltern über die duale Ausbildung informieren. Wenn das kein Anreiz ist: In der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer sind derzeit rund 700 Angebote gelistet.
Cornelia Sauer, die das Projekt Passgenaue Besetzung koordiniert, hilft auch bei der Suche und Bewerbung für einen geeigneten Ausbildungsplatz für das aktuelle Jahr 2022. Anmeldung für intensive Beratung
Das Team Fachkräftesicherung steht auch telefonisch am Dienstag, 15. März, von 15 bis 18 Uhr unter 02761 94328-223 Rede und Antwort.
Hotline Inklusion
Für junge Menschen mit und ohne Behinderung ist eine Berufsausbildung der entscheidende Faktor für eine spätere Teilhabe am Arbeitsmarkt. Jugendliche und Eltern erhalten über die Hotline Informationen über bestehende Netzwerke, Unterstützungsangebote rund um das Thema Ausbildung und Hinweise auf offene Ausbildungsstellen im Handwerk. Betriebe können sich ebenfalls beraten lassen.
Inklusionsberaterin Karin Görtz-Brose steht am Donnerstag, 17. März, von 9 bis 16 Uhr unter 02931 877 490 zur Verfügung.
Integration von Geflüchteten
Geflüchtete, die sich beruflich orientieren möchten, finden hier hilfreiche Tipps und konkrete Ausbildungsangebote. Viele Handwerksbetriebe suchen in der Corona-Krise nach motivierten Bewerbern. Das ist eine gute Chance, sich eine dauerhafte Beschäftigung zu sichern. Das Beratungsangebot gilt auch für Betriebe, die Geflüchteten ein Angebot machen möchten.
Willkommenslotse Udo Linnenbrink berät am Mittwoch, 16. März, von 9 Uhr bis 16 Uhr unter 02931-877 372.
Eine Übersicht aller Beratungstermine und Hotlines gibt's hier: CHANCEN 2022 - Die Woche der Ausbildung