
Politik"Wir brauchen auch Gesellen und Meister"
Auf Einladung des SPD-Bundestagsabgeordneten Dirk Wiese fand im Vorfeld der Bundestagswahl ein arbeitsmarkt- und sozialpolitisches Frühstück in Brilon statt, das aktuelle Herausforderungen der Arbeitswelt in den Fokus rückte. Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, der als Hauptredner auftrat, sprach über die drängenden Themen wie Fachkräftemangel, Bürokratieabbau und die Sicherung fairer Arbeitsbedingungen. Unter den Gästen waren neben Mitgliedern aus Gewerkschaften und Vertretern der Kommunalpolitik auch Michael Neuhaus, Vizepräsident der Handwerkskammer (HwK) Südwestfalen, und Hendrik Schmitt, Hauptgeschäftsführer der Kammer, die die Perspektive des Handwerks einbrachten.
In seiner Begrüßungsrede ging Bundesminister Heil auf die Folgen der internationalen Krisen ein, die auch Deutschland stark beeinflussen. "Die Folgen des russischen Angriffskriegs haben dazu geführt, dass die Inflation durch die Decke gegangen ist und die Energiepreise gestiegen sind. Das hat den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern viel abverlangt", betonte der Minister. Er hob hervor, dass die wirtschaftliche Basis des Landes erhalten und erneuert werden müsse. Dazu gehöre, die Energiepreise wettbewerbsfähig zu halten und die Kosten des Netzausbaus zu begrenzen. "Unsere Wirtschaft kann nicht warten, unsere Arbeitsplätze auch nicht."
Ein weiteres zentrales Thema war die Bürokratiebelastung. Heil erklärte: "Es ist wichtig, dass wir überflüssige Bürokratie in diesem Land reduzieren." In vielen Bereichen komme man im Land einfach nicht voran. Man müsse hier einfach schneller werden. Vor allem müsse das Vergaberecht vereinfacht werden, um beispielsweise Handwerksbetrieben den Zugang zu öffentlichen Aufträgen zu erleichtern.
Vizepräsident Neuhaus und Hauptgeschäftsführer Schmitt fragten den Bundesminister, wie man die Berufsorientierung von jungen Menschen weiter in den Fokus rücken könnte. Dieser sprach sich für eine konsequente Berufsorientierung an allen Schulen aus. Sein Ziel sei es, Brücken in die Ausbildung zu bauen und den Übergang von Schule in den Beruf zu verbessern. "Wir brauchen nicht nur Bachelor und Master. Wir brauchen auch Gesellen und Meister."