
SachverständigentagWenn Expertise den Unterschied macht
Bei der Handwerkskammer Dortmund fand der 1. Westfälische Sachverständigentag gemeinsam mit Richterinnen und Richtern aus dem Bezirk des OLG Hamm statt. Rund 230 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit zum Austausch und Diskussion insbesondere was die Zusammenarbeit zwischen der Justiz und den öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen des westfälischen Handwerks angeht.
Das interessante und abwechslungsreiche Programm bestand u.a. aus Vorträgen zu den Themen Sachverständigen-Nachwuchsgewinnung, Formulierung von Beweisfragen, elektronisches Postfach und Akteneinsichtsportal sowie einer Podiumsdiskussion mit Vertretern der Richterschaft, Sachverständigen und Bestellkörperschaften.
Hohes Maß an Verantwortung
Im Handwerk gibt es bundesweit über 5.100 öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige. Die öffentliche Bestellung gewährleistet, dass die oder der Sachverständige ein bestimmtes Prüf- und Auswahlverfahren durchlaufen hat, bei dem die persönliche Eignung, hohe Fachkompetenz und Fähigkeit zur Gutachtenerstellung bewiesen wurde.
Wer öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger werden will, muss sich einem umfangreichen Prüfverfahren unterziehen. Die Gutachten eines Sachverständigen müssen vollkommen neutral und mit besonderer Sachkunde erstellt werden. Schließlich gelten diese als Beweismittel vor Gericht.
Zusammenarbeit mit den Gerichten
Denn in vielen handwerklichen Streitfällen – sei es bei Baumängeln, fehlerhafter Verarbeitung oder Schadensbewertungen – fehlt den Gerichten das nötige technische Fachwissen. Die Expertise der öffentlich bestellten Sachverständigen hilft, Sachverhalte objektiv zu klären und technische Details verständlich darzustellen. So wird sichergestellt, dass Urteile auf fundierten Fakten basieren.
Lohnende Perspektive für Profis
Erfahrung, überdurchschnittliches Fachwissen und ein gutes Auge für Details – das zeichnet erfolgreiche Handwerker aus. Der Schritt zum Sachverständigen eröffnet neue Möglichkeiten: Sie werden zum unabhängigen Experten, der als Gutachter, Berater und Vermittler tätig sein kann. Besonders erfahrene Handwerker profitieren von diesem Karriereschritt – denn nur wer langjährige Berufserfahrung und ausreichend Kenntnisse der technischen Regeln besitzt, weiß genau, worauf es ankommt.
Anerkennung und berufliche Weiterentwicklung
Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige genießen hohes Ansehen in der Branche. Diese verantwortungsvolle Tätigkeit bringt zudem viel Abwechslung in den Berufsalltag. Der Schritt zur öffentlichen Bestellung bedeutet auch persönliche Weiterentwicklung, denn Sachverständige sind verpflichtet, sich nachweislich kontinuierlich fortzubilden. So bleibt immer auf dem neuesten Stand der Technik und erhält ein neues berufliches Netzwerk.
Öffentliche Bestellung durch die Handwerkskammern
Die Handwerkskammern bestellen und vereidigen auf Antrag Sachverständige für bestimmte Fachgebiete des Handwerks. Es sind aber auch Teilgebietsbestellungen möglich, wie etwa der Bereich Photovoltaik im Elektrotechnikerhandwerk.
Sie suchen von der Handwerkskammer öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige? Oder Sie haben selbst Interesse, Sachverständige oder Sachverständiger zu werden? Hier gibt es alle Informationen zum Sachverständigenwesen.