
WahlenWahlcheck des Handwerks: "25 für 25" zur Bundestagswahl
Das Handwerk macht sich bereit für die Bundestagswahl 2025: Unter dem Titel "25 für 25" hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) ein Positionspapier veröffentlicht, das 25 zentrale Forderungen an die künftige Bundesregierung formuliert. Diese Punkte repräsentieren die Erwartungen der Handwerksbetriebe in Deutschland und werden von den Handwerkskammern im Land, darunter auch die Handwerkskammer (HwK) Südwestfalen, unterstützt und verbreitet.
"Das Handwerk ist der Motor der deutschen Wirtschaft. Mit dem Positionspapier setzen wir ein klares Signal, welche Rahmenbedingungen nötig sind, um unsere Betriebe zukunftsfähig zu halten und den Fachkräftemangel zu bewältigen", sagt Jochen Renfordt, Präsident der HwK Südwestfalen.
Fünf Handlungsfelder für die Zukunft des Handwerks
Die 25 Forderungen des ZDH sind in fünf wesentlichen Handlungsfelder gegliedert, die die Herausforderungen und Chancen des Handwerks adressieren:
- Freiräume schaffen, Wettbewerbsfähigkeit erhöhen
- Wieder Lust auf Unternehmertum machen
- Potenziale zur Sicherung von Fachkräften ausschöpfen
- Bildungsstrukturen des Handwerks stärken
- Handwerk weiter fest in Städten und ländlichen Räumen verankern
Das vollständige Positionspapier "25 für 25" finden Sie hier.