Sommerfest_wcc14_IMG_4692
HwK Südwestfalen

SommerfestTreffpunkt Handwerk mit Silberglanz

Wenn eine Einladung alljährlich die Gäste lockt, dann ist das sichtbares Zeichen, dass man gerne (wieder)kommt: Er hat Tradition, der Treffpunkt Handwerk im bbz Arnsberg. Eine Tradition, die den Rahmen bietet für ein Treffen in angenehmer Atmosphäre mit vielen Gesprächen und Begegnungen abseits des Tagesgeschäfts.

In diesem Jahr stand dabei eine Premiere im Mittelpunkt: Erstmals hatte die Handwerkskammer Südwestfalen zur Übergabe des Silbernen Meisterbriefes eingeladen. So trafen sich oftmals zum ersten Mal seit 25 Jahren Handwerkerinnen und Handwerker wieder, die vor 1997 vor der Handwerkskammer – damals noch HwK Arnsberg – ihre Prüfung abgelegt haben.

Die Wiedersehensfreude war groß, ebenso aber auch das Interesse am Blick hinter die Kulissen. Zum Auftakt stand eine Besichtigung der Werkstätten auf dem Programm. "Wir wollen zusammen feiern, aber auch zeigen, was sich verändert hat, wie die Lernumgebung heute aussieht", erklärte bbz-Leiter Christoph Dolle in der Begrüßung.

Das Fundament – der Meistertitel 

Doch es ist nicht allein der technische Wandel in einem Gewerk, der die vergangenen 25 Jahre ausmacht, sondern damit verbunden sind auch die Lebens- und Berufswege. Davon erzählten in einer lockeren Talkrunde mit Moderatorin Carolin Linke von Radio Sauerland vier Silbermeister: Die Bäckermeister Jürgen Vügten aus Nordhorn und Dirk Beckstedde aus Oelde sowie der Mendener Lars Sauer, Gas- und Wasserinstallateurmeister, und Christian Heyng, Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister aus Hemer. Während Vügten heute die Bäckerei auf einem Erlebnishof leitet, ist Beckstedde als Chocolatier unterwegs und präsentiert Schokoladenkonzerte. Gemeinsam mit seinem Bruder hat Sauer den Familienbetrieb übernommen, Christian Heyng zog es hingegen zu Viega. Sie alle sind stolz auf ihr Fundament, den Meistertitel.

"Bilden Sie aus!"

Spannend im Interview die Begegnung mit "alten" Ausbildern: Stefan Albers, Leiter des Fachbereichs Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik im bbz Arnsberg. Er berichtete von den Veränderungen und warb für das Handwerk: "Wir machen Bildung erlebbar, lernen durch Begreifen. Das ist das, was das Handwerk ausmacht."

Mit Leo Trumm und Christian Bertelsbeck kamen der ehemalige und jetzige Leiter der Bäckerfachschule Olpe auf die Bühne. Augenzwinkernd hatte Trumm so manche Anekdote des 1997er Jahrgangs parat. Bertelsbeck fasste in einem Appell die Bedeutung der Ausbildung zusammen. "Das, was wir täglich leben und lieben in unseren Berufen müssen wir an die nächste Generation weitergeben. Bilden Sie aus!"

Ehrenamt "macht sehr viel Spaß, nicht nur Arbeit"

 Die "Fachkräftekatastrophe" hatte Kammerpräsident Jochen Renfordt einmal mehr zum Auftakt deutlich gemacht. 87 Prozent der Schüler in NRW werden 2030 Abitur machen und alle glaubten an eine gute Zukunft in der akademischen Bildung. "Ich kann versichern, das ist nicht so. Die besten Freiheits- und Entwicklungschancen haben sie nach wie vor im Handwerk", unterstrich der Maler- und Lackierermeister. Abschließend warb er dafür, sich auch ehrenamtlich im Handwerk zu engagieren: "Es macht sehr viel Spaß, nicht nur Arbeit."

Doch nicht nur diese Themen bestimmten den lauen Sommerabend im bbz Arnsberg – vielmehr ging es um die Begegnung, das Knüpfen neuer Bekanntschaften und das Vertiefen und Erneuern von Kontakten.