News_Gruppenbild Prüfer- und Sachverständigenehrung 2025
HwK Südwestfalen

EhrungSie haben das Handwerk geprägt

Dieses Engagement ist nicht selbstverständlich – und deshalb ist es ein besonderes Anliegen „Danke“ zu sagen: Mit der Bronzenen Ehrennadel zeichnete die Handwerkskammer (HwK) Südwestfalen jetzt erstmals Prüfungsausschussmitglieder und öffentlich bestellte Sachverständige aus, die aus ihrem Amt geschieden sind.

„Wir würdigen heute Menschen, die das Handwerk in Südwestfalen über viele Jahre mit ihrem Einsatz geformt, geprägt und weiterentwickelt haben“, unterstrich Präsident Jochen Renfordt in seiner Laudatio. Ohne ehrenamtliche Prüfer und öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige würde die Qualität im Handwerk auf lange Sicht leiden.



„Mit Herz, Verstand und einem gesunden Maß an Strenge“

Die Prüfungsausschussmitglieder haben Generationen von Nachwuchshandwerkern mit Bedacht, Weitblick und dem klaren Ziel unter die Lupe genommen: „Junge Menschen in die Berufswelt zu entlassen, die ihr Handwerk nicht nur gelernt, sondern wirklich verstanden haben“, betonte Renfordt und brachte die eindrucksvolle Leistung auf den Punkt: Mit „Herz, Verstand und einem gesunden Maß an Strenge“ haben die Prüferinnen und Prüfer so die Zukunft des Handwerks mitgestaltet.



Sachverständige sorgen für Klarheit und Gerechtigkeit

Sachverstand, Neutralität und beeindruckende Geduld bescheinigte der Kammerpräsident den Sachverständigen. Immer wenn es kniffelig werde, wenn es Streit gebe und wenn Zahlen und Fakten gefragt seien – „dann sind Sie zur Stelle. Ihre Arbeit ist oft im Hintergrund geblieben, aber ohne Sie wäre so mancher Konflikt eskaliert“, hob Renfordt die Bedeutung der Sachverständigentätigkeit hervor und lobte: „Sie haben für Klarheit gesorgt, für Gerechtigkeit, für Ordnung.“

Der Dank für dieses Engagement war mit einer Premiere verbunden: Erstmals verlieh die Handwerkskammer Südwestfalen die Bronzene Ehrennadel. Diese besondere Würdigung geht an Persönlichkeiten, die sich in besonderem Maße um das Handwerk verdient gemacht haben und ihr Amt mehr als zehn Jahre ausgeübt haben.

An der Feierstunde nahmen teil und wurden geehrt:



Von der HwK Südwestfalen öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige

  • Reiner Gerhard, Freudenberg, 37 Jahre Sachverständiger für das Friseurhandwerk. Gerhard hat sich viele Jahre in der Vollversammlung und als Vizepräsident der Handwerkskammer engagiert. Dafür hat er im vergangenen Jahr die höchste Ehrung, die die Handwerkskammer Südwestfalen zu vergeben hat, erhalten: Die Sonderstufe der Goldenen Ehrennadel. Diese ist nicht zu toppen. Daher erhielt er zum Abschied eine Urkunde und ein Weinpräsent.
  • Alfons Kohlmeyer, Menden, 25 Jahre Sachverständiger für das Maurer- und Betonbauerhandwerk und das Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk
  • Frank Petri, Freudenberg, 19 Jahre Sachverständiger für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
  • Konrad Stehling, Brilon, 19 Jahre Sachverständiger Büchsenmacherhandwerk


Prüferinnen und Prüfer - im vergangenen Jahr aus dem Amt geschieden

  • Dirk Afflerbach, Erndtebrück, langjährig im Gesellenprüfungsausschuss Modellbauerhandwerk
  • Henning Busch, Ascheberg, langjährig im Gesellenprüfungsausschuss Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
  • Georg Cordes, Essen, 25 Jahre im Prüfungssauschuss Abschlussprüfung Automobilkaufleute
  • Helmut Elles, Lennestadt, 28 Jahre im Meisterprüfungsausschuss Maurer- und Betonbauerhandwerk
  • Ulrike Fischer, Wadersloh, erhielt für ihr Engagement im Meisterprüfungsausschuss für das Konditorenhandwerk als Dank eine Urkunde und ein Weinpräsent,
  • Matthias Gödde, Meschede, 18 Jahre im Gesellenprüfungsausschuss Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerk
  • Josef Hesse, Salzkotten, langjährig im Gesellenprüfungsausschuss Elektromaschinenbauerhandwerk
  • Auch sie gehören immer zu einer Prüfung dazu und sorgen dafür, dass alles mit rechten Dingen zugeht:  die Prüfungsaufsichten. Verabschiedet wurde nach langjährigem Einsatz als Prüfungsaufsicht, Eckehard Hoffmann, Arnsberg.
  • Gregor Kölsch, Wilnsdorf, weit über 23 Jahre, zunächst im Innungsausschuss, später bei der HwK im Gesellenprüfungsausschuss Informationstechnikerhandwerk tätig. Gregor Kölsch ist ein vielseitig engagierter Handwerker. Dafür wurde er 2019 mit der Silbernen Ehrennadel der Handwerkskammer ausgezeichnet. Als Anerkennung und zum Abschied aus der Prüferamt erhielt er Urkunde und Weinpräsent.
  • Karsten Mros, Bochum, langjährig im Gesellenprüfungsausschuss Informationstechnikerhandwerk,
  • Michael Wagenzink, Freudenberg, 18 Jahre im Gesellenprüfungsausschuss Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerk
  • Gabriele Wiesehöfer, Arnsberg, langjährig im Prüfungsausschuss Abschlussprüfung Kaufleute für Büromanagement.