Solar ohne Dach News
Getty Images

VeranstaltungPhotovoltaik im Gewerbe - Solarstrom ohne Dach

Das RegionalForum Siegen-Wittgenstein informiert am 1. Juni über Möglichkeiten der dezentralen Photovoltaik-Nutzung. Eine Anmeldung zur kostenfreien Präsenzveranstaltung im TZ Technologiezentrum in Siegen-Geisweid ist noch bis zum 30. Mai möglich.

Handwerk, Industrie und Privatkunden sehen sich mit stark gestiegenen Stromkosten konfrontiert. Unternehmen haben die Möglichkeit, wenigstens einen Teil ihres Energiebedarfs selbst zu decken und dabei Kosten zu sparen. Eine bewährte Methode ist die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach von Hallen und Bürogebäuden. Es gibt aber auch alternative Lösungen – wie zum Beispiel der Aufbau einer Parkplatz-Photovoltaikanlage. Diese und weitere Möglichkeiten der Solarstromerzeugung einschließlich rechtlicher Aspekte und finanzieller Förderungen, stehen im Mittelpunkt des zweiten RegionalForums in diesem Jahr.



Das Programm

So geht Andreas Jeide, Produktmarketingmanager bei der Busch-Jaeger Elektro GmbH, in seinem Vortrag darauf ein, wie dem südwestfälischen Unternehmen der Weg hin zu einem CO2-neutralen Produktionsstandort gelungen ist. Dass das auch abseits einer klassischen Aufdach-Photovoltaikanlage umzusetzen ist, zeigt Kirsten Kräling, Sales Managerin bei der Esloher outarky GmbH. Vertreter des Bauamtes des Kreises Siegen-Wittgenstein und der NRW.Energy4Climate erläutern, was im Bau- und Planungsrecht zu beachten ist und welche Fördermöglichkeiten es gibt. Yanica Vitt, Klimaschutzmanagerin des Kreises Siegen-Wittgenstein, stellt schließlich mit Ökoprofit ein Projekt zur Energie- und Ressourceneinsparung im Unternehmen vor.

Wer jetzt Lust auf die kostenfreie Veranstaltung bekommen hat: Sie findet am Donnerstag, 1. Juni, von 15 bis 17 Uhr im TZ Technologiezentrum in Siegen-Geisweid (Birlenbacherstr. 18, 57078 Siegen, Raum 1209) statt.

 Anmeldungen sind ab sofort und noch bis zum 30. Mai möglich.



Infos zum Veranstalter

Im RegionalForum Siegen-Wittgenstein haben sich der Energieverein Siegen-Wittgenstein e. V., die Handwerkskammer Südwestfalen, die Kreishandwerkerschaft Westfalen-Süd, die Industrie- und Handelskammer Siegen, der Kreis Siegen-Wittgenstein, die Stadt Siegen sowie die Effizienz-Agentur NRW und NRW.Energy4Climate zusammengeschlossen. Das gemeinsame Ziel ist es, die Beratungs- und Informationsangebote im Bereich Energie- und Ressourceneffizienz zu bündeln und den Unternehmen der Region den Zugang zu Informationen kostenfrei zu erleichtern. 



Kontakt und Ansprechpartner bei der Handwerkskammer Südwestfalen

Andreas Pater; Beauftragter für Innovation und Technologie (BIT)*

 02931/ 877-393
 andreas.pater@hwk-swf.de 

 *Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages