News_Treffpunkt_Ehrenamt_2024
WHKT

Treffpunkt EhrenamtNRW-Ministerin Paul ehrt ehrenamtlich engagierte Handwerker

Beim 10. Treffpunkt Ehrenamt Handwerk NRW auf Schloss Raesfeld wurde Christian Schulenkorf, Installateur- und Heizungsbauermeister und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Arnsberg, für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement geehrt. Schulenkorf nahm außerdem zusammen mit sechs weiteren engagierten Persönlichkeiten an einer Podiumsdiskussion mit NRW-Ministerin Josefine Paul und Berthold Schröder, Präsident des Westdeutschen Handwerkskammertags (WHKT), teil.

Auf Einladung des WHKT sowie mit Unterstützung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen haben Handwerkerinnen und Handwerker im Rahmen des Treffpunkt Ehrenamt wieder eindrucksvoll gezeigt, wie und warum sie sich sozial und gesellschaftlich für andere einsetzen und was es heißt, freiwillig für andere Verantwortung zu übernehmen.

"Es war ein ganz besonderer Abend für mich", sagte Installateur- und Heizungsbauermeister Christian Schulenkorf. Besonders beeindruckt sei er von Leistungen anderer. Warum engagiert er sich ehrenamtlich? Das sei schwer zu beschreiben, so der Handwerksmeister. Für ihn steht fest: "Ich mache es nicht für mich, sondern für alle." Seit seinem 12. Lebensjahr ist er bei der Feuerwehr Arnsberg aktiv und hat dort nicht nur Kameradinnen und Kameraden, sondern vielmehr Freunde fürs Leben gefunden.

Für den Treffpunkt Ehrenamt des Handwerks NRW haben die sieben NRW-Handwerkskammern auch in diesem Jahr wieder Persönlichkeiten in ihren Kammerbezirken identifiziert, die mit ihrem Ehrenamt Herausragendes leisten. Im Gespräch mit Ministerin Paul und WHKT-Präsident Schröder nahmen diese auf der Bühne Platz und beantworteten nicht nur die Fragen von Moderatorin Michaela Padberg, sondern zeigten vor allem, welchen Wert ihre freiwillige Bereitschaft hat und mit welcher Leidenschaft sie es ausüben.

WHKT-Präsident Berthold Schröder bedankte sich für das große Engagement und die damit verbundene Übernahme von Verantwortung bei allen Ehrenamtlichen und rief dazu auf, gemeinsam insbesondere jungen Menschen Gelegenheiten zu geben, das Ehrenamt in seiner ganzen Vielfalt zu erleben. "Das Ehrenamt prägt unser gesellschaftliches Zusammenleben. Es schafft Zusammenhalt und ist sinnstiftend. Ohne den ehrenamtlichen Einsatz würden viele Bereiche in der Gesellschaft und im Handwerk nicht funktionieren. Dieses Engagement verdient viel mehr Aufmerksamkeit und ich danke allen heute anwesenden Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern für den Dienst, den Sie uns jeden Tag erweisen. Sie sind ein Vorbild und ich würde mir wünschen, dass andere Ihrem Beispiel folgen. Wir brauchen mehr Menschen wie Sie!"

Ministerin Josefine Paul: "Es ist immer wieder bewegend und bereichernd zu hören, wie sich Handwerkerinnen und Handwerker vor Ort sozial und gesellschaftlich engagieren. So mancher Verein würde nicht funktionieren, wenn nicht die Handwerkerinnen und Handwerker mal eben Dinge in die Hand nähmen. Als Landesregierung können wir zudem auf die ehrenamtliche Selbstverwaltung des Handwerks froh und stolz sein, denn in den vielen Organisationen und Institutionen des Handwerks ist das Ehrenamt die tragende Säule."

Im Mittelpunkt standen folgende Handwerkerinnen und Handwerker, die sich und ihr Engagement vorstellten:

Christian Schulenkorf, Freiwillige Feuerwehr, Arnsberg: Installateur- und Heizungsbauermeister Christian Schulenkorf engagiert sich u.a. als Vertrauensperson bei der Freiwilligen Feuerwehr Arnsberg und ist Mitbegründer der Kinderfeuerwehrabteilung. Mit dem kürzlich absolvierten Brandmeisterlehrgang ist er nun gleichfalls Führungskraft der Freiwilligen Feuerwehr Arnsberg.

Maik Hensel, Malerbetrieb F. Bondke GmbH, Gummersbach: Malermeister Maik Hensel hat im Rahmen des Azubi-Social-Days gemeinsam mit fünf seiner Auszubildenden drei unterschiedliche Projekte im Malerhandwerk geplant und durchgeführt. Im Vordergrund standen dabei der Umgang mit den Auszubildenden sowie die Vermittlung der Bedeutung von ehrenamtlichem Engagement. Die Arbeiten wurden ehrenamtlich und unentgeltlich in einem Tagespflegehaus, einem Sozialkaufhaus und einem Treffpunkt für geflüchtete Menschen durchgeführt.

Dipl.-Ing. Ursula Mindermann, Mindermann Augenoptik am Baßfeld, Telgte: Dipl.-Ing. für Augenoptik Ursula Mindermann hat bereits mehrere Einsätze in Flüchtlingslagern für Palästinenser durchgeführt. Geplant ist dabei der Aufbau einer Augenoptikerwerkstatt in einem Flüchtlingslager im Libanon. Nachdem sie dort schon mehrfach Flüchtlingslager besucht und Brillen an Bedürftige verteilt hatte, begann sie, das Material für eine solche Lehrwerkstatt zusammenzutragen. Da die Ausstattung nun komplett ist, steht der Aufbau im Libanon oder in einem anderen Land bevor.

Janine Kirchmair, KISO Hairlounge, Willich: Friseurmeisterin Janine Kirchmair ist Vorsitzende der UnternehmerInnen-Nachwuchsorganisation „Junioren des Handwerks“ im Kammerbezirk Düsseldorf, Vorstandsmitglied und Lehrlingswartin in der Friseurinnung Viersen sowie ehrenamtlich sehr aktiv im Sportverein der Region.

Werner Witt, Euskirchen: Elektroinstallateurmeister Werner Witt engagiert sich ehrenamtlich in vielen Bereichen der Handwerksorganisation, u.a. in der Handwerkskammer Aachen und der Elektro-Innung Euskirchen. Darüber hinaus ist er gesellschaftlich engagiert als Vorsitzender des Heimatvereins und der Dorfgemeinschaft Palmersheim. Der Verein kümmert sich insbesondere um die Pflege der Grünanlagen im Ort. Zudem ist er seit über 30 Jahren Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr und in zahlreichen weiteren Ehrenämtern aktiv.

Paulina Pruscini, Gitarrenbau Pruscini, Hagen: Zupfinstrumentenmacherin Paulina Pruscini ist in vielfältiger Weise für Handwerk, Politik und Gesellschaft tätig. So setzt sie sich nicht nur kommunalpolitisch ein und ist Mitglied im Prüfungsausschuss ihres Handwerks, sondern betreut auch Musizierende einer Caritas Alten-Wohngemeinschaft und unterstützt das soziale Programm einer ukrainischen Geigenlehrerin. Mit Leidenschaft hat Paulina Pruscini die Verantwortung als Vorsitzende des Vereins „Wir in Wehringenhausen“ übernommen und ist im „Kulturzentrum Kunterbunt“ aktiv. 

André und Oliver Quakernack, Autohaus Hagemeier GmbH & Co. KG, Versmold: Die beiden Brüder und KFZ-Betriebswirte André und Oliver Quakernack sind vor allem in der Sportförderung der Region aktiv und bürgerschaftlich engagiert. So hat das Unternehmen bspw. zu Weihnachten Bedürftigen Fahrzeuge inklusive Tankfüllung zur Verfügung gestellt, damit diese ihre Verwandten besuchen konnten. Zudem haben die beiden Brüder durch ihr Engagement und umfangreiche Spenden den Bau mehrerer Schulen und die Errichtung eines Krankenhauses in Benin (Afrika) unterstützt. 

Eine besondere Auszeichnung erhielt Friseurmeisterin Petra Geldermann aus Reken. Sie ist Mitglied der Barber Angels Brotherhood e.V., die Obdachlosen und Bedürftigen nicht nur kostenfrei die Haare schneidet, sondern ihnen damit vor allem auch Selbstbewusstsein und ein wertvolles Stück Würde zurückgibt. Dieses Engagement hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr mit dem Ehrenamtspreis Handwerk NRW 2024 ausgezeichnet. Dotiert ist der Preis mit 5.000 Euro und einer handwerklich gestalteten Trophäe. 

Mit dem Treffpunkt Ehrenamt würdigt der WHKT jährlich das ehrenamtliche Engagement der Handwerkerinnen und Handwerker in Nordrhein-Westfalen. Dieser wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.