
FachkräftesicherungAusbildungsbotschafter begeistern Schüler
Das Handwerk hautnah erleben – diese Möglichkeit hatten rund 160 Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse der Sekundarschule Hundem-Lenne am Hauptstandort Meggen und am Teilstandort Kirchhundem. Zehn Handwerksbetriebe aus der Region stellten an beiden Schul-Standorten einen Tag lang ihre Berufe vor. Unterstützt wurden sie von ihren eigenen Auszubildenden, die als speziell von der Handwerkskammer (HwK) Südwestfalen geschulte Ausbildungsbotschafter junge Menschen dem Handwerk näherbringen.
Praxis statt Theorie – Handwerk zum anpacken
Die teilnehmenden Betriebe decken ein breites Spektrum der Gewerke ab. Teilgenommen haben: Egon Behle Bauunternehmung GmbH & Co. KG (Kirchhundem), Straßen- und Tiefbau GmbH (Kirchhundem), Franz Prein GmbH (Lennestadt), Andreas Schulte Bedachungen GmbH (Lennestadt), Dentallabor Ramm GmbH & Co. KG (Lennestadt), Patt Elektrotechnik GmbH (Kirchhundem), Metallbau Schmidt GmbH & Co. KG (Lennestadt), Kuhlmann Elektrotechnik (Lennestadt), Erich Gehle GmbH (Kirchhundem), Midena Elektrowerkzeugbau GmbH (Lennestadt).
Praxisnah und anschaulich konnten die Schülerinnen und Schüler typische Aufgaben aus den Berufen selbst ausprobieren. Sie verdrahteten Elektro-Abzweigdosen, schauten sich Zahnprothesen an oder bauten ein Dachstuhlmodell aus und deckten es ein. Besonders beeindruckend war für alle der Einsatz von Virtual Reality (VR). So konnten die Jugendlichen bei den Dachdeckern mit einer VR-Brille hoch hinaus und sogar Drohnen im Einsatz erleben. Auch im Metallbau wurde virtuell eine Glasfassade montiert. Spätestens jetzt ist allen klar, dass das Handwerk modern und digital ist.
Gespräche auf Augenhöhe – Fragen stellen ohne Hemmungen
Ein großer Vorteil eines solchen Aktionstages: Die Ausbildungsbotschafter sind selbst noch Auszubildende im ersten bis dritten Lehrjahr und können die Fragen der Jugendlichen aus eigener Erfahrung und ohne Berührungsängste beantworten. Wie lange dauert eigentlich eine Ausbildung? Wie viel verdient man? Welche Karrierechancen habe ich später? Unterstützt wurden sie dabei von Betriebsinhabern, Junggesellen und Personalverantwortlichen, die ebenfalls vor Ort waren. Sie informierten über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Handwerk, die Vorteile der dualen Ausbildung und die Karriereperspektiven – von der Gesellenprüfung bis hin zum Meister.
"Die Handwerkskammer unterstützt bei der Vermittlung in Praktika und Ausbildung. In unserer Lehrstellenbörse auf der Kammer-Webseite finden sich zahlreiche freie Praktikums- und Ausbildungsstellen – da ist für jede und jeden die passende Stelle dabei", sagt Yvonne Köhler vom Team Fachkräftesicherung der HwK Südwestfalen.
Handwerkliche Stärken entdecken – erste Einblicke gewinnen
Ein solcher Tag im Zeichen der Ausbildung wurde an der Schule bereits im letzten Jahr als Pilotversuch durchgeführt – mit großem Erfolg. Thomas Weidebach, Abteilungsleiter der Klassen 8 bis 10, erklärt: "Unsere Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler waren begeistert. Deshalb war für alle schnell klar, dass wir die Aktion gemeinsam mit der Handwerkskammer in diesem Jahr wiederholen werden."
Auch Yvonne Köhler zieht ein positives Fazit: "Die Jugendlichen waren sehr interessiert und fanden es klasse, etwas praktisch ausprobieren zu können. So konnten sie ihre handwerklichen Stärken entdecken und einen ersten Einblick ins Handwerk bekommen."
Betriebe, die auch einmal an einem solchen Schuleinsatz teilnehmen wollen, können sich bei der Abteilung Fachkräftesicherung der HwK Südwestfalen unter Tel.: 02931 877-178 oder Mail: yvonne.koehler@hwk-swf.de melden.